Neuer Newsletter „Mind Hacks“: Wie wir unser Gehirn in einer überreizten Welt zurückgewinnen
- Sandra Friedrich
- 19. Nov.
- 1 Min. Lesezeit
Der Tagesspiegel startet mit „Mind Hacks“ einen neuen siebenwöchigen Newsletter, der sich einem bisher im deutschsprachigen Raum selten erzählten Thema widmet: der Frage, wie wir unser Gehirn im digitalen Dauerfeuer schützen und besser verstehen können.

Entwickelt und geschrieben von der Wissenschaftsredakteurin Farangies Ghafoor, verbindet der Newsletter persönliche Erfahrungen, neurowissenschaftliche Forschung und praktische Tools für den Alltag.
Christian Tretbar, Tagesspiegel-Chefredakteur, sagt: „Mit Mind Hacks wagen wir bewusst ein neues journalistisches Format, das uns hilft, jüngere und neue Zielgruppen für den Tagesspiegel zu gewinnen. Der Newsletter ist als zeitlich begrenztes Experiment angelegt – inspiriert von erfolgreichen Pop-up-Newslettern aus dem englischsprachigen Raum wie Reclaim your Brain vom Guardian. Wir möchten testen, welche Themen und Erzählweisen Menschen wirklich bewegen, wenn es um ihr mentales Wohlbefinden in einer digitalen Welt geht.“
„Wir leben in einer Zeit, in der Aufmerksamkeit zum knappsten Gut geworden ist“, ergänzt Autorin Farangies Ghafoor. „Viele Menschen spüren, dass ihr Denken fragmentierter wird, dass sie schlechter lesen, sich weniger konzentrieren oder emotional schneller überfordern. Trotzdem gibt es kaum journalistische Angebote, die persönliche Perspektiven mit fundierter Wissenschaft so eng verweben. Genau diese Lücke wollen wir schließen.“
Jede Ausgabe von „Mind Hacks“ folgt einem klaren Aufbau: ein persönliches Editorial, eine wissenschaftlich fundierte Analyse, ein alltagsnaher „Mind Hack“ sowie eine kurze Challenge, die Leserinnen und Leser direkt ausprobieren können. Durch die personalisierte, erzählerische Herangehensweise sollen Inhalte ich im Alltag verankern.
Der Newsletter erscheint sieben Wochen lang und ist kostenlos abonnierbar: https://www.tagesspiegel.de/wissen/mein-gehirn-ist-uberstimuliert-wie-kann-man-dem-entkommen-14365310.html
Kommentare