Ein Jahr „High Noon“-Expertentalk des Tagesspiegels – Erfolgreiches Live-Format wächst weiter und öffnet sich für Berlin-Themen
- Sandra Friedrich
- vor 7 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Seit einem Jahr lädt der Tagesspiegel seine Leserinnen und Leser regelmäßig zu seinem virtuellen Live-Talk „High Noon“ ein.

Die Expertinnen und Experten des Tagesspiegels diskutieren dabei über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen und die Zuschauer können ihre Fragen stellen. Der „High Noon“ hat sich bereits jetzt als Termin für gehaltvolle Debatten etabliert.
„Mit High Noon haben wir ein Format geschaffen, das den Dialog mit unseren Leserinnen und Lesern stärkt und inhaltliche Expertise direkt erlebbar macht“, sagt Anja Wehler-Schöck, Mitglied der erweiterten Chefredaktion des Tagesspiegels. „Dass in nur einem Jahr mit inzwischen 23 Ausgaben mehr als 10.000 Menschen live an den Talks teilgenommen haben und über 500 Fragen gestellt haben, zeigt, wie groß der Wunsch nach fundierter Orientierung und direkter Begegnung ist.“
Künftig wird der erfolgreiche Live-Talk inhaltlich und thematisch ausgebaut – neben Fragen der nationalen und internationalen Politik rücken auch Themen aus Berlin und der Hauptstadtregion stärker in den Fokus.
Christian Tretbar, Chefredakteur des Tagesspiegels, ergänzt: „Der ‘High Noon’ steht für unseren Anspruch, den Tagesspiegel als Plattform für Expertise und Dialog weiterzuentwickeln. In Zukunft wollen wir das Format noch stärker für Berlin-Themen öffnen – und damit die Verbindung zwischen der Redaktion und unseren Leserinnen und Lesern weiter vertiefen.“
Die Jubiläumsausgabe am Mittwoch, 5. November, steht unter dem Titel:„Ein Jahr nach Trumps Wiederwahl: Wohin steuern die USA?“Mit dabei sind Cathryn Clüver-Ashbrook (Executive Vice President, Bertelsmann-Stiftung), Julius van de Laar (US-Experte und Wahlkampfberater) sowie Helena Wittlich, US-Korrespondentin des Tagesspiegels. Moderiert wird das Gespräch von Anja Wehler-Schöck, Mitglied der erweiterten Chefredaktion.
Seit dem Start am 5. November 2024 diskutierten beim “High Noon” unter anderem Daniel Thym, Claudia Kemfert, Richard C. Schneider, Julia Friedlander, Lars-Hendrik Röller, Steve Sokol und viele weitere Expertinnen und Experten. Zu den Themen zählten die internationalen Entwicklungen in Nahost, den USA, Frankreich und Polen, aber auch bundespolitische Fragen rund um die Bundestagswahl, um die Migrationsdebatte und die Brandmauer nach rechts. Die Videos aller bisherigen Talks sind hier abrufbar (https://www.tagesspiegel.de/meinung/themen/high-noon).
Der „High Noon“ wird live übertragen und bietet den Zuschauerinnen und Zuschauern die Möglichkeit, sich mit Fragen direkt an die Expertinnen und Experten zu wenden. Das Format ist Teil der strategischen Weiterentwicklung des Tagesspiegels als interaktive Medienmarke, die Expertise und Dialog gleichermaßen fördert.