Die 100 Köpfe der Hauptstadt-Wissenschaft 2025: Vielfalt, Mut und neue Ideen in der Berliner Forschung
- Sandra Friedrich
- 29. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Zum dritten Mal präsentiert der Tagesspiegel in einer groß angelegten Serie die „100 Köpfe der Hauptstadt-Wissenschaft 2025“. Vom 29. September bis zum 10. Oktober stellt die Redaktion werktags im Print und E-Paper sowie online und auf den Social-Media-Kanälen die prägenden Persönlichkeiten der Berliner Wissenschaft vor.

In zehn Themenkategorien werden jeweils zehn Forscherinnen und Forscher porträtiert, die den Wissenschaftsstandort Berlin entscheidend prägen – sei es durch herausragende Forschung, Engagement in der Lehre und darüber hinaus, erfolgreiche Ausgründungen oder innovative Wissenschaftskommunikation.
Die Auswahl zeigt die ganze Bandbreite der Hauptstadt-Wissenschaft: von medizinischer Versorgung und sozialem Zusammenhalt über Architektur und Stadtentwicklung bis hin zu Fragen der Demokratie, aus Recht und Wirtschaft. Ebenso vertreten sind Pionierinnen und Pioniere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Physik, Klima- und Umweltschutz – sowie Persönlichkeiten, die gesellschaftliche Debatten anstoßen oder sich für den Wissenschaftsstandort einsetzen.
„Berlin ist ein einzigartiger Wissenschaftsstandort, an dem Spitzenforschung, Kreativität und gesellschaftliches Engagement auf besondere Weise zusammenkommen. Mit den ‚100 Köpfen‘ zeigen wir nicht nur die Vielfalt der Disziplinen, sondern auch jene Persönlichkeiten, die Grenzen verschieben, Barrieren durchbrechen und mit neuen Ideen die Forschung vorantreiben. Sie stehen für eine Wissenschaft, die lebendig, mutig und offen für Veränderung ist“, sagt Anke Myrrhe, stellvertretende Chefredakteurin des Tagesspiegels.
Weitere Informationen und alle Porträts der „100 Köpfe der Hauptstadt-Wissenschaft 2025“ finden Sie online unter dem folgenden Link.
Kommentare